Ein einhändig geführtes Schwert mit einer breiten Klinge und einem sehr kompakten Gehilz? Richtig, wir sind im Frühmittelalter. Ebenso bekannt für die Muster im Stahl, haben wir uns für einen skandinavischen Typ aus der Entstehungszeit der Ulfberht-Schwerter entschieden. Passend dazu ist der Knauf mit einer Einlegearbeit aus gewundenem Draht verziert.
Die Quellenangabe für das Piece:
– Der Name gueðesweord stammt aus der Beowulf-Dichtung aus dem 6. Jahrhundert.
Darstellung nach: Hermann Historica, A98, Lot 1164; Everett Auctioneers, NC-703, Lot 429.
Produktdetails
Beschreibung
Kombistark, angenehm weich und mit gutem Ökogewissen – so punktet dieses klassische Rundhals-T-Shirt für Männer mit zwei Prints: