Bis auf wenige Ausnahmen behandeln alle Fechtbücher aus dem 15. Jahrhundert das "Lange Swertt": eine Waffe, deren Gehilz das Greifen mit beiden Händen zulässt. Durch den doppelt taillierten Griff und den profilierten Knauf lässt sich das Schwert besonders gut greifen. Die steife Mittelgratklinge ist besonders gut für den Stich geeignet.
Quellenangabe
Der Name "Langes Swertt" stammt aus dem Fechtbuch Ms 44.A.8 aus dem 15. Jahrhundert.
– Der Name "Langes Swertt" stammt aus dem Fechtbuch Ms 44.A.8 aus dem 15. Jahrhundert.
Darstellung nach: Bayrische Staatsbibliothek München, Cgm 1507, 62v; Zornhau Offenbach e.V., ZEF 6
Produktdetails
Beschreibung
Kombistark, angenehm weich und mit gutem Ökogewissen – so punktet dieses klassische Rundhals-T-Shirt für Männer mit zwei Prints: